❗ Kunden aus Österreich können direkt auf mikigreen.at einkaufen! 💯

Foto: Mikrofasertücher vs. Bambusfasertücher – Welche Wahl ist die Beste?

Mikrofasertücher vs. Bambusfasertücher – Welche Wahl ist die Beste?

Mikrofasertücher und Bambusfasertücher werden häufig zum Reinigen von Oberflächen eingesetzt. Doch welche der beiden Optionen eignet sich besser, und wie beeinflussen sie empfindliche Oberflächen wie Glas, Edelstahl oder lackierte Flächen? Hier ein Vergleich der Eigenschaften beider Materialien.

Was sind Mikrofasertücher?

Mikrofasertücher bestehen aus extrem feinen Kunststofffasern, meistens Polyester oder Polyamid. Diese Fasern können kleinste Schmutzpartikel aufnehmen und benötigen oft nur wenig oder gar keine Reinigungsmittel.

Vorteile:

  • Sehr saugkräftig
  • Effektiv bei Fett und Staub
  • Langlebig

Allerdings gibt es auch gravierende Nachteile. Mikrofasertücher bestehen aus synthetische Materialien, an deren Fasern winzige Plastikpartikel kleben. Neue Erkenntnisse zeigen, dass diese Partikel empfindliche Oberflächen wie Glasscheiben langfristig mikroskopisch klein zerkratzen können. Die Oberfläche wird mit der Zeit milchig, was besonders bei hochwertigen Glasflächen ein Problem darstellt. Zusätzlich ist der Umweltaspekt kritisch: Mikroplastikpartikel gelangt durch das Waschen der Tücher jedesmal ins Abwasser und belastet die Umwelt.

Was können Bambusfasertücher?

Bambusfasertücher werden aus Zellulose hergestellt, die aus Bambus gewonnen wird. Wenn sie aus 100 % Naturmaterialien bestehen, sind sie biologisch abbaubar und bieten eine nachhaltige Alternative.

Vorteile:

  • Natürlich antibakteriell
  • Umweltfreundlich und biologisch abbaubar
  • Sanft zu empfindlichen Oberflächen

Ein wichtiger Punkt: Bambusfasern haben keine harten, kratzenden Partikel. Dadurch sind sie besonders schonend zu empfindlichen Materialien wie Glas oder lackierten Flächen. Im Vergleich zu Mikrofasertüchern entsteht bei der Verwendung kein Risiko für langfristige Beschädigungen oder Trübungen.

Allerdings können Bambusfasertücher weniger effektiv bei hartnäckigem Fett oder öligem Schmutz sein. 

Zerkratzen diese Tücher Oberflächen?

Mikrofasertücher:

Wie bereits erwähnt, können Mikrofasertücher bei unsachgemäßer Anwendung langfristig Oberflächen beschädigen. Die winzigen Kunststoffpartike wirken wie Schleifpapier. Insbesondere bei empfindlichen Oberflächen wie Glas/Acrylgls, Küchenfronten etc. kann dies mikroskopische Kratzer verursachen, die mit der Zeit die Transparenz beeinträchtigen.

Bambusfasertücher:

Bambusfasertücher, die aus 100 % Naturmaterialien bestehen, enthalten keine kratzenden Partikel. Sie sind daher sicher für empfindliche Oberflächen und verursachen keine Langzeitschäden wie Trübungen oder Kratzer.

Welches Tuch ist die richtige Wahl?

Mikrofasertücher sind vielseitig und effektiv, haben jedoch erhebliche Nachteile, insbesondere bei der langfristigen Verwendung auf empfindlichen Oberflächen wie Glas. Bambusfasertücher sind eine umweltfreundliche und schonende Alternative, die insbesondere bei empfindlichen Materialien punktet.

Wer Wert auf Nachhaltigkeit und den Schutz von Oberflächen legt, sollte Bambusfasertücher bevorzugen. Mikrofasertücher eignen sich hingegen besser für hartnäckige Verschmutzungen, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um Oberflächenschäden zu vermeiden.